Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
  • Landtechnikhersteller HORSCH nutzt die FusionAI Computing-Plattform von TTControl für die Weiterentwicklung seiner Spot-Spraying-Technologie.
  • Das Projekt wird erstmals auf der AGRITECHNICA 2025 präsentiert.
  • Die ersten Pilotanwendungen von HORSCH mit FusionAI sind seit Anfang 2025 im Einsatz – unter anderem in Pflanzenschutzgeräten.

Wien, Österreich, 6. November 2025: Die AGRITECHNICA 2025 rückt innovative Technologien für die Landwirtschaft in den Fokus. Im Rahmen der Messe präsentiert HORSCH eine wegweisende Anwendung in der Präzisionslandwirtschaft. Die neue Spot-Spraying-Lösung nutzt die KI-Funktionalität der Computing Plattform FusionAI von TTControl. Seit Anfang 2025 sind erste Pilotprojekte von HORSCH mit FusionAI erfolgreich im Einsatz.

Präzisionslandwirtschaft nutzt die über Sensoren, GPS oder Drohnen gesammelten Daten als Basis, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Felder effizienter und ressourcenschonender zu bewirtschaften. Das Ziel ist die Steigerung von Erträgen bei gleichzeitig reduzierter Umweltbelastung und Kostenersparnis. KI-Anwendungen sind ein wichtiger Faktor für die moderne Landwirtschaft, doch ihre Entwicklung ist komplex und benötigt Expertise aus verschiedensten Bereichen.

HORSCH ist ein deutscher Landtechnikhersteller, der auch an Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft arbeitet. So wurde eine Spot-Spraying-Anwendung entwickelt, die mit Kameras und KI einzelne Unkräuter am Feld erkennt und einen gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht. Dieses “Grün in Braun”-System wird auf der AGRITECHNICA 2025 vorgestellt und wird in Zusammenarbeit mit TTControl weiterentwickelt.

Spot-Spraying ist eine Anwendung der Präzisionslandwirtschaft, die mithilfe optischer Sensoren und Objekterkennung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Unkräuter auf den Feldern erkennen kann und so den Einsatz von Herbiziden reduziert.

„Bei der Weiterentwicklung unserer Spot-Spraying-Lösung arbeiten wir mit der FusionAI. Sie verfügt über alle relevanten Schnittstellen für den herausfordernden Einsatz im Feld – von 100/1000BaseT1, GSML2, mit hohen Bandbreiten bis zum klassischen CAN-Bus. Außerdem steht ausreichend Rechenleistung zur Verfügung, um auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit präzise Pflanzen zu erkennen,“ erklärt Caspar Ruß, PU Crop Care – Electronics, bei HORSCH.  “FusionAI eröffnet neue technische Möglichkeiten für das Einlesen einer Vielzahl von Sensordaten und dient damit als Schlüsseltechnologie, mit der wir die KI-gestützte Pflanzenerkennung und adaptive Applikationsstrategien umsetzen können.“

Die ersten Pilotanwendungen der neuen Spot-Spraying-Lösung mit FusionAI in Pflanzenschutzgeräten sind seit Anfang des Jahres im Einsatz und bieten die Basis für kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserungen des Systems von HORSCH.

Die intelligente Computing-Plattform FusionAI von TTControl wurde speziell für die rauen Umgebungsbedingungen in mobilen Maschinen entwickelt und bietet eine zukunftsfähige Lösung für die Realisierung intelligenter, sicherer und effizienter, hochautomatisierter Maschinenfunktionen.   Die modulare Architektur trennt Recheneinheit und Display-Funktionalität, und bietet so maximale Flexibilität beim Systemdesign. Der KI-Beschleuniger ermöglicht KI-gestützte Bildverarbeitung und Umfeldwahrnehmung. Dank zahlreicher Schnittstellen – darunter mehrere CAN-, Ethernet-, USB- und Kameraanschlüsse – sowie der Erfüllung von funktionalen Sicherheits- und Cybersecurity-Standards ist FusionAI optimal für zukunftsweisende Automatisierungs-, Sicherheits- und Telematiklösungen geeignet.

„Die Zusammenarbeit mit HORSCH ist für uns sehr spannend und lehrreich, da wir mit der FusionAI die Realisierung der neuen Generation smarter, softwaredefinierter Landmaschinen unterstützen können. FusionAI ist eine leistungsstarke, sehr vielseitig einsetzbare Computing Plattform: Beispielsweise kann sie als zentrale Rechenplattform in der Maschine, für KI-Anwendungen, als Display-Kontroller oder in Verbindung mit dem Connectivity-Modul als Telematikeinheit genutzt werden. Zusätzlich unterstützt FusionAI verschiedene Sicherheitsfunktionen wie die sichere Display-Anzeige oder Touch-Eingabe und erfüllt bereits heute die Anforderung des Cyber Resilience Acts“, ergänzt Christiana Seethaler, Vice President Product Development bei TTControl.

Besuchen Sie TTControl auf der AGRITECHNICA – Stand H23 in Halle 17. Am Stand von HORSCH (Halle 12, B05) können Sie die FusionAI in Verbindung mit der Spot-Spraying-Lösung sehen. 

Bilder

Online spot spraying graphic (web version) - HORSCH

Die Spot-Spraying-Lösung von HORSCH nutzt die KI-Funktionalität von FusionAI von TTControl, um mit Kameras und KI Unkräuter zu erkennen und Pflanzenschutzmittel gezielt einzusetzen. © HORSCH
Christiana Seethaler - VP Product Development TTControl (web)

Christiana Seethaler
Vice President Product Development
TTControl © Nicky Webb

Über TTControl

TTControl ist ein Joint-Venture von TTTECH und HYDAC mit Standorten in Wien, Österreich und Brixen, Italien und ein Hersteller von leistungsstarken Steuerungssystemen und zukunftssicherer Elektronik für Off-Highway-Fahrzeuge und mobile Maschinen.  

TTControl bietet Unternehmen weltweit die Vorteile eines Komplettanbieters für mobile Steuerungen, Displays und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs), Computing-Plattformen und Softwareentwicklung für die mobile Automation. Dabei deckt TTControl eine Vielzahl von Märkten ab, von Landtechnik und Baumaschinen über Fördertechnik und Kommunalfahrzeuge bis hin zu Spezialmaschinen. Seine Hardware- und Software-Plattformen ermöglichen Fahrzeugherstellern die schnelle und wirtschaftliche Entwicklung hochzuverlässiger elektronischer Steuerungssysteme.

Mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet TTControl seine Kundschaft und Partnerunternehmen während des gesamten Entwicklungsprozesses und Maschinenlebenszyklus und unterstützt sie mit umfangreichem Know-How in den Bereichen Systemarchitektur, funktionale Sicherheit und Applikationssoftware.

scroll to top